|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Baumpflege
Schwerpunkte unserer baumpflegerischen Tätigkeiten sind:
» Kronenschnittmaßnahmen
» Baumsicherungen
» Kronensicherungen
» Krankheits- und Fäulebehandlungen
Um Pflegeeingriffe auf das notwendige Maß zu beschränken, geht jeder sinnvollen Pflege
eine Diagnose voran. Diese reicht von einer einfachen Beurteilung des Baumes bis hin
zur Erstellung eines Sachgutachten über Zustand und Wert des Einzelbaumes.
Ziel der Baumpflege ist es, die statische Situation und Vitalität eines Baumes
durch minimalen Aufwand nachhaltig zu verbessern, den ästhetischen und ökologischen
Nutzen zu erhöhen, sowie dessen Unterhaltskosten auf ein Minimum zu reduzieren.
Einige Grundregeln für den Baumschnitt:
Die Verträglichkeit eines Baumes gegenüber Pflegemaßnahmen ist von Art zu Art unterschiedlich.
So gibt es gute und schlechte Wundabschotter (Gute Abschotter: Buche, Linde, viele
Nadelhölzer, schlechte Abschotter: Apflebaum, Nußbaum, etc). Grundsätzlich sollte
der Schnittumfang so klein wie möglich gehalten werden.
Der Schnittzeitpunkt ist ebefalls
wichtig: Ringporige Laubhölzer sollten im Mai bis
September beschnitten werden, während Ahorn, Roßkastanie oder Linde im Frühjahr/Sommer
zu schneiden sind.
Desweiteren kommt der Schnittführung, dem Wundabstand und der Wahl der Schnittwerkzeuge
eine besondere Bedeutung zu.
|
|
Abb.: Reduktion einer Walnusskrone mittels Steiger.
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|

© 2006 by tomy • mail[at]baumpflege-krumpen.de
|
|
 |