|
Arbeitstechnik
Entscheidend für sicheres und professionelles Arbeiten
im Baum sind umfassende Kenntnisse in der Baumpflege und eine
Seilklettertechnikausbildung gem. SKT-A/B. Regelmäßige Schulungen
und wiederkehrende Übungsmaßnahmen stellen den hohen Standard der
Arbeitseinsätze sicher.
i) Hubsteiger und Hubarbeitsbühne
Ist ein offener Zugang zur Baustelle möglich, und ist das Arbeitsaufkommen
entsprechend groß, werden Baumpflege und Fällarbeiten mittels Hubsteiger oder
Hubarbeitsbühne ausgeführt.
ii) Seilklettertechnik
Unter schwierigen Bedingungen wie dichte Bebauung, Hinterhöfe etc.
verwenden wir die Seilklettertechnik.
Die Baumpflege mittels Seilklettertechnik ist dem Bergsport entnommen
und ein vergleichsweise junges Arbeitsgebiet.
Nach Absicherung der Baustelle wird ein Kletterseil in die
Kronenspitze eingebaut. Hierüber erfolgt Auf- und Abstieg.
Durch die Wahl eines möglichst hohen Ankerpunktes kann so fast
jeder Punkt der Peripherie erklettert werden. Beispielsweise im
Zuge Totholzentnahme oder für die Durchführung von Entlastungsschnitten.
iii) Steigtechnik
Eine andere Technik, die allerdings vorwiegend bei Fällungen
von Nadelhölzern Anwendung findet, ist die Steigtechnik. Hier wird
der Baum mit Hilfe von Steigeisen zunächst entastet, um anschließend
den Stamm stückweise abtragen zu können.
|
|
Abb.: Stückweises Abtrages eines Ahorns am Seil.
|